PROJEKT
 
PROJEKT
 

Fremdsprachenkenntnisse und vor allem die Kenntnis der Landessprache des Landes, in dem man lebt und arbeitet, sind grundlegend für den beruflichen Erfolg und die soziale Integration in die Gesellschaft. Aufgrund der Problematik, dass das Erlernen von Sprachen sehr zeit- und kostenintensiv ist, werden neue Wege der Vermittlung von Sprachkenntnissen benötigt.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren Möglichkeiten geschaffen, auch komplexe Inhalte in Online-Tools und -Kursen zu vermitteln. Doch um diese effizient im Sprachunterricht einsetzen zu können, benötigen auch die Lehrkräfte in diesem Bereich entsprechende Kompetenzen.

Die Ziele diese Projekts sind:

1. Kompetenzen in Bezug auf digitalen Sprachunterricht weiterzuentwickeln

2. die Nutzung digitaler Lehr- und Assessment-Tools durch Sprachpädagog*innen zu fördern

3. eine europaweite Wissensbasis für digitale Kompetenzen in Verbindung mit persönlichen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln

4. die Beschäftigungsfähigkeit und Weiterentwicklung von Sprachpädagog*innen in einer digitalen Welt sicherzustellen

5. das Monitoring der Kompetenzen sowohl für die Individuen als auch für Sprachpädagog*innen zu unterstützen

Mithilfe dieser Projektergebnisse sollen der Kompetenzbereich des digitalen Sprachunterrichts sowie die Nutzung digitaler Toos durch Sprachpädagog*innen gefördert werden. Darüber hinaus sollen Sprachschulen ein Bewusstsein für die Vorteile des Einsatzes von Online-Kommunikationstechnologien mit ihren Schüler*innen entwickeln und eine europaweite Wissensbasis in Hinblick auf digitale Kompetenz in Kombination mit persönlichen und sozialen Fähigkeiten soll erreicht werden. Zudem soll so ein zeit- und kostenunabhängiges Sprachenlernen gewährleistet werden.

Background

Sprache wird als Tor zur Welt, als Instrument zum besseren gegenseitigen Verständnis und zum Austausch sowie als Basis, um gemeinsame Werte und Ansichten zu kommunizieren und zu leben, gesehen. Die Kenntnis der Sprache des jeweiligen Aufenthaltslandes ist aber auch die Grundlage für das Überleben auf dem Arbeitsmarkt.

Europa steht vor immensen Herausforderungen – es existieren viele Sprachen auf einem geografisch sehr kleinen Raum, was den gegenseitigen Austausch, das Zusammenwachsen der einzelnen Länder und den Wissenstransfer sowie die Mobilität der Arbeitskräfte erschwert. Zusätzlich zu diesen Herausforderungen war und ist Europa mit einer großen Anzahl von Asylwerber*innen konfrontiert, die – sobald der Status des Asyls oder des subsidiären Schutzes rechtskräftig ist – so schnell wie möglich in den Arbeitsmarkt integriert werden müssen, um zu vollwertigen und wertvollen Mitgliedern des Gastlandes zu werden. Anstrengungen in diese Richtung sind unerlässlich, um einerseits die nationalen Haushalte der Mitgliedsstaaten finanziell nicht zu überfordern und andererseits die Wahrnehmung der Migrant*innen als wertvolle Mitglieder der Gesellschaft zu stärken und den sozialen Frieden zu erhalten.

Das Erlernen von Sprachen ist jedoch zeit- und kostenintensiv und erfordert eine unglaubliche Menge an Ressourcen. Daher sind neue Wege der Vermittlung von Sprachkenntnissen an dieser Stelle gefragt. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren Möglichkeiten geschaffen, auch komplexe Inhalte in Online-Tools und -Kursen zu vermitteln. Um diese effizient im Sprachunterricht einsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte in diesem Bereich auch die entsprechenden Kompetenzen. Diesbezüglich zielt das Projekt „Fit4DigiLinE“ darauf ab, sicherzustellen, dass Sprachpädagog*innen über diese erforderlichen Kompetenzen verfügen.

Das Erlernen von Sprachen ist jedoch zeit- und kostenintensiv und erfordert eine unglaubliche Menge an Ressourcen. Daher sind neue Wege der Vermittlung von Sprachkenntnissen an dieser Stelle gefragt. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren Möglichkeiten geschaffen, auch komplexe Inhalte in Online-Tools und -Kursen zu vermitteln. Um diese effizient im Sprachunterricht einsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte in diesem Bereich auch die entsprechenden Kompetenzen. Diesbezüglich zielt das Projekt „Fit4DigiLinE“ darauf ab, sicherzustellen, dass Sprachpädagog*innen über diese erforderlichen Kompetenzen verfügen.

xx

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which solely reflect the views of the authors.
The Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained herein.